Website-Wartung: Warum?
Lassen Sie es nicht darauf ankommen. Bearbeitbare Websites (Content-Management-Systeme) sind letztlich Software und Software im Internet kann leider gehackt werden.
Die kontinuierliche Aktualisierung von Software ist der beste Schutz vor Angriffen aus dem Netz, denn oft beinhalten Updates auch wichtige Sicherheitsverbesserungen. Natürlich haben wir noch ein paar weitere Tricks auf Lager, um noch mehr Schutz herzustellen. Einen 100 % Schutz gibt es im Internet leider nicht (sogar der amerikanische Geheimdienst NSA konnte gehackt werden), aber das Risiko kann man mit geeigneten Maßnahmen deutlich senken.
Ein schöner Nebeneffekt aktueller Software ist zudem, dass die Web-Anwendungen damit generell auch künftig perfekt mit neuen Browsern und Betriebssystemen harmonieren und Ihr Investment in die Website gesichert bleibt. Denn das Internet entwickelt sich ständig im hohen Tempo weiter.
Vorteile bei TBA-Wartungen
1. Premium Support
Unser Premium-Support für unsere „Managed“-Wartungspakete bietet entscheidende Vorteile, über eine reine Wartung hinaus:
Sie haben auch nach Fertigstellung Ihrer Website im laufenden Betrieb weiterhin für alle technischen Fragen einen Ansprechpartner, der durch die Wartungen mit dem System 100 % vertraut ist und sich nicht jedes Mal zeit- und kostenaufwändig erst ein Bild machen muss.
Wir haben zudem einen guten Überblick über die Zusammenhänge des Projekts und kennen die Beteiligten: Fast wie ein Projektmanagement können wir mit den Designern, Layouter, Content-Bearbeitern, SEO-Teams, Rechtsberatern, Webhostern, E-Mail-Services direkt über den kurzen Draht kommunizieren, wenn Probleme auftreten oder technische Dinge zu entscheiden oder nachzurüsten sind.
2. Mehr Sicherheit
Leider versuchen unzählige Hacker weltweit, sich Zugang zu interaktiven Websites verschaffen, die über ein Content-Management-System, z. B. WordPress gesteuert werden. Solche gehackten Websites werden dann für illegale Zwecke aller Art benutzt und vermietet.
Wir „härten“ die Sicherheit Ihrer Website gegen typische Angriffe durch gezielte Maßnahmen, auf dem Server und im Code Ihrer Website, z. B. durch spezielle Einstellungen und Plug-ins oder einer vorgeschalteten „Firewall“.
Zudem halten wir das CMS-System und die installierten Plug-ins auf dem neusten Stand, führen also alle erforderlichen Updates für Sie zeitnah durch. Das bietet Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Kompatibilität für zukünftige Anforderungen.
Nebenbei erfüllen Sie damit eine wichtige Anforderung der DSGVO, die dazu verpflichtet, Software, die Personendaten verwaltet (darunter fallen Content-Management-Systeme) aktuell halten zu müssen.
3. Geschwindigkeit
Schnell ladende Webseiten spielen eine immer größere Rolle für den Erfolg.
Insbesondere Benutzer mit Mobilgeräten haben nicht mehr die Geduld, lange das Laden einer Seite abzuwarten. Auch in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist Geschwindigkeit ein wichtiger Ranking-Faktor für mobile Websites und sorgt für eine verbesserte Präsenz in den Suchergebnissen von Google & Co.
Neben einer ausreichenden Hardware-Ausstattung, die unser Business-Server bietet, ist die Geschwindigkeit auch abhängig von der Software.
Wir konfigurieren Ihr Content-Management-System so, dass es schnell und flüssig läuft und installieren und verwalten spezialisierte Cache-Plug-ins.
4. Backups & Wiederherstellung
Je nach Wartungspaket sicheren wir regelmäßig Ihre Daten, zusätzlich zu den Sicherungen, die in vielen Fällen der Web-Hoster bereithält.
Falls etwas bei der laufenden Nutzung Ihrer Website schiefgehen sollte, kümmern wir uns darum, dass Ihre Website zügig wieder verwendbar wird. Ist der neue Fehler schwer lokalisierbar oder reparierbar, können dann leicht auf eine Vorversion zurückschalten.
Unsere Backups sichern die Datenbank und alle Dateien zeitgleich, sodass zum Zeitpunkt der Sicherung alles zusammenpasst („Snapshot“). Im Falle der Wiederherstellung können dann Daten, Dateien und Software wieder genauso wiederhergestellt werden wie zum Zeitpunkt der Sicherungen.
Besonderheiten bei TBA-Wartungen
Wir nutzen eine selbst entwickelte Monitoring-Software, um bestimmte Abläufe und Website-Zustände zuverlässig zu überwachen und zusätzlich Monitoring-Systeme aus der Web-Cloud.
Das erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit bei Problemen deutlich gegenüber manuellen, rein termingebundenen Kontrollen.
Bestimmte, vom TBA lizenzierte, notwendige kommerzielle Layout-Plug-ins (Content-Builder), die wir für unsere Gestaltungen eingesetzt haben, können Sie während der Laufzeit von direkten Anschlusswartungen weiterhin kostenlos nutzen; die jährlichen Lizenzkosten übernehmen in dem Falle weiterhin wir. Welche Plug-ins dies in Ihrem Falle genau sind, ist abhängig vom Einzelfall, diese teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.
Modul-Vorschläge
Sie haben die Wahl: Entscheiden Sie sich für den preiswerten Grundschutz oder unseren Premium-Schutz mit Zusatzleistungen.
Die Pakete unterscheiden sich im Wesentlichen nach dem Einsatzzweck der Website:
- Für das erste Jahr empfehlen wir bei Marketing-Websites das Paket STANDARD, da hier noch viele Anpassungen die Regel sind. Diese erfordern eine höhere Aufmerksamkeit auch bei der Wartung.
- Handelt es sich um eine etwas ältere Marketing-Website, wo kaum noch etwas geändert wird? Da reicht unser BASIC-Paket aus.
- Handelt es sich um eine gut frequentierte Website, z.B. mit Shop und Benutzerbereichen?
Unser ADVANCED-Paket bietet dann viele Premium-Extras. - Benötigen Sie einen externen, technisch versierten Shop-Manager für Kundenfragen und die Shopverwaltung, bieten wir auch individuelle Pakete.
Fragen und Antworten
Warum Wartung?
Meine Website läuft doch. - Wartung unnötig?
Keine gute Idee.
Wenn wir eine Website abgeben, ist sie technisch auf dem aktuellen Stand und läuft selbstverständlich. Selbst wenn nachträglich unerwartet Fehler auftauchen sollten, was bei technisch komplexen Websites nie auszuschließen ist, werden diese selbstverständlich innerhalb der üblichen Garantiezeiten durch uns behoben.
Das Web entwickelt sich allerdings mit rasanter Geschwindigkeit weiter. Die Zeiten, in denen eine Website wie ein Prospekt einmalig entwickelt wird und das Webprojekt danach abgeschlossen ist, sind auch in technischer Hinsicht vorbei. Updates für Content-Management-Systeme kommen beispielsweise fast wöchentlich, darunter können auch für die Sicherheit und Stabilität des Systems wichtige Komponenten sein.
Wird eine Website-Software nicht aktuell gehalten, ist ein Hacking nur eine Frage der Zeit, oft mit Folgen für die Firmenreputation, Verkäufe, den betrieblichen Ablauf - und bedeutet meist auch eine nicht zu unterschätzende DSGVO-Pflichtverletzung.
Außerdem ist es für das Webteam einfacher und kostengünstiger, die Website weiterzuentwickeln, wenn die technische Struktur der Website aktuell und uns 100% bekannt ist.
Sehen Sie eine Wartung als eine Investition in den langfristigen Werterhalt Ihrer aufwendig erstellten Website.
Reichen diie automatischen Aktualisierungen von WordPress?
Ja, und das Feature nutzen wir natürlich auch welbst, wo es sinnvoll erscheint.
Nur uneingeschränkt verlassen sollte man sich auf diesen Mechanismus nicht. Größere Versionssprünge gehen oft nur manuell, da begleitende Aufgaben und Kompatibilitäts-Kontrollen zu erledigen sind.
Zudem lassen sich bestimmte (manchmal systemkritische) Module besser manuell und in einer bestimmten Reihenfolge optimal aktualisieren, diese Besonderheiten würden bei einer Automatik übersehen.
Manchmal hat eine Aktualisierung auch Auswirkungen auf die Caches (Website-Zwischenspeicher auf dem Webserver) und diese Daten müssen im Anschluss händisch auch aktualisiert werden.
Da automatische Updates zudem eine Problemquelle sind und im schlimmsten Fall eine Website crashen oder deren Layout stören, pflegen wir bei kritischen Websites alle Updates manuell ein, um etwaigen Ausfällen und temporären optischen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Kann ich die Wartung meiner Website auch selbst machen?
Ja! - Die meisten von uns in den Service-Paketen angebotenen Arbeiten kann ein Kunde theoretisch auch selbst erledigen, insbesondere wenn er eine eigene IT-Abteilung hat.
Was ist hierbei zu beachten:
- Ihr Team sollte solide Grundkenntnisse (HTML, FTP, CMS) mitbringen.
- Sie benötigen gewisse Einarbeitungszeiten und zusätzliche Routinen.
- Internen Ressourcen, die Sie und Ihr Team intern für Wartung aufbringen,
- könnten Sie auch in Ihr Kerngeschäft investieren.
- Sie übernehmen ein Sicherheitsrisiko etwa für vernachlässigte oder fehlgeschlagene Wartungen
mit Folgen für die System-Stabilität und -Sicherheit (DSGVO). - Drittanbietern von Software-Modulen aktualisieren ihre Module oft
mit gleichzeitigen Funktionserweiterungen.
Hier sind gegebenenfalls Anpassungen im Gesamtsystem erforderlich. - Durch uns gewartete Systeme sind von uns schneller und
kostengünstiger zu bearbeiten, falls es Änderungswünsche gibt.
Beachten Sie bitte: Mit einem Wartungseingriff durch Dritte erlischt unter Umständen unsere Garantie für das Softwareprodukt, ebenso wie bei eigenständigen Veränderungen von Softwarebestandteilen und Systemeinstellungen.
Auf keinen Fall raten wir jedoch, Wartung als „unwichtig“ einzuschätzen, zu unterlassen und es einfach darauf ankommen zu lassen. Es ist dann meist nicht eine Frage, ob etwas passiert, sondern wann. Ausgefallene Websites bedeuten Ärger, Geschäftsausfall und Imageschäden. Spätere Reparaturen können schnell teuer werden.
Kostenersparnis und Aufwand abwägen
Selbst wenn alles gut geht: Spart das wirklich Kosten? Die Frage können nur Sie beantworten, wenn Sie den Aufwand dagegen rechnen: Wartung braucht Arbeitszeit, den Willen, sich in ein sachfremdes Thema einzuarbeiten, Erfahrung mit Computern und Internet, aber auch die Disziplin für eine gewisse Regelmäßigkeit. Aber wollen Sie sich das oder Ihrem Team aufbürden? Für uns sind die Arbeiten Alltag und Routine, für Sie möglicherweise nicht.
Wir "härten" die Sicherheit Ihrer Website gegen typische Angriffe durch gezielte Maßnahmen, auf dem Server und im Code Ihrer Website, z.B. durch spezielle Einstellungen und Plug-ins oder sogar einer vorgeschalteten "Firewall".
Zudem halten wir das CMS-System und die installierten Plug-ins auf dem neusten Stand, führen also alle erforderlichen Updates für Sie zeitnah durch. Das bietet Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit.
Nebenbei erfüllen Sie damit eine wichtige Anforderung der DSGVO, die dazu verpflichtet, Software, die Personendaten verwaltet (darunter fallen Content Management Systeme) aktuell halten zu müssen.
Gibt es den absoluten Schutz?
Nein. Wenn es heutzutage ein professionelles Hacker-Team auf Ihre Website abgesehen hat, ist es fast unmöglich, sich komplett zu schützen. Gezielte Angriffe sind bei unseren Kunden allerdings noch nicht vorgekommen.
Unser Service schließt Sicherheitslücken, die uns durch Drittanbieter oder sonstige Quellen bekannt gemacht wurden, sehr zügig.
Auch kann für den Fall der Fälle eine Datensicherung bereitgehalten werden, um die Website bei Bedarf schnell und unkompliziert wieder online stellen zu können.
Wann Wartung?
Es kann Fälle geben, wo wir eine Wartung zu unseren günstigen Bundle-Tarifen nicht anbieten können:
1. Nicht vom TBA erstellte Websites
Ist die Website nicht vom TBA erstellt, können wir unsere regulären Wartungspakete nicht anbieten, da wir Ihr System nicht kennen.
Sie können von uns aber gern ein individuelles Angebot erfragen.
2. Website wurde über einen längeren Zeitraum nicht gewartet
Ist die von uns erstellte Website über einen längeren Zeitpunkt ohne Wartung geblieben, können wir unsere regulären Wartungspakete nicht anbieten, da wir den genauen technischen Zustand Ihres Systems nicht 100% kennen.
Auch hier können von uns aber gern ein individuelles Angebot erfragen.
Wurde Ihr WordPress-System bereits gehackt (meist aufgrund nicht erfolgter Wartung) bieten wir Lösungen zur Folgenbeseitigung eines Hacker-Angriffs.
In Sonderfällen können unsere Wartung nicht weiter vollumfänglich anbieten:
1. Kunden mit Admin-Zugang
Wünschen Kunden vollumfängliche Zugriffsrechte an Ihrem Content-Manangement-Sytem oder Dateisystem, muss die Wartung durch den Kunden und seine IT-Abteilung selbst erfolgen.
Wir können in diesem Falle keine Wartungsgarantien übernehmen, da dann ja alle kritischen Einstellungen des Systems auch für den Kunden erreichbar sind und außerhalb unserer Kenntnis liegen können.
Das wäre in etwa so, als würden Sie bei Ihrem Auto den Motor umbauen und falls es dann nicht mehr fährt, soll der Originalhersteller zum Fixpreis wieder alles richten.
2. Übersetzungen in bestimmte Sprachen
Enthält die Website Übersetzungen in uns nicht geläufige Sprachen, können wir Wartung maximal im Umfang des Pakets BASIC anbieten. Wir sprechen fließend Deutsch (muttersprachlich) und Englisch und haben gute Grundkenntnisse in Französisch und Spanisch.
3. Unbekannte Kundenmodule
Gibt es auf der Website Module auf Kundenwunsch, die wir nicht kennen oder nicht empfehlen, bieten wir unsere Wartung nur eingeschränkt, der Umfang muss dann gesondert vereinbart werden.
3. API-Anbindungen an Fremdsysteme
Software-Anbindungen an Drittsysteme (API) und deren Verwaltung ist nicht über unsere standardisieren Wartungsverträge abgedeckt.
Meist werden aber durch den Drittanbieter entsprechende Module angeboten und der Anbieter kümmert sich um die Datenkommunikation selbst. Beispiele: Zahlungs- und Versanddienstleister, Buchhaltungssoftware, E-Mail-Versanddienste.
Sollte das TBA den externen Anbieter kennen oder sogar empfohlen haben, können wir selbstverständlich bei der Verknüpfung und Verwaltung behilflich sein.
Sie wünschen dennoch zusätzlich eine Wartung?
Wir bieten in Ausnahmefällen unsere Pakete BASIC und STANDARD zu Ihrer Unterstützung in einer abgespeckten Version an: ohne Erfolgsgarantie und ohne kostenlose Reparatur der Website nach Update-Problemen.
- Allgemeine Antworten auf Fragen zum Management eines Webshops finden sich meist einfach im Internet, da wir nur gängige Shop-Software einsetzen, die einen großen Benutzerkreis haben. Die konkrete Bewertung vieler Empfehlungen und deren technische Umsetzung benötigt oft die Mitwirkung technisch versierter Admins, aber nicht jeder Kunde hat dafür eigenes, geschultes IT-Personal.
- Außerdem sind die Sicherheitsanforderungen nach der DSGVO höher, da Personendaten und Finanzdaten auf dem Server gesammelt werden. Webshops sind beliebte Angriffsziele.
- Beim Webshop kommt es auf Geschwindigkeit an. Webshops sind sehr komplex und verbrauchen viele Ressourcen. Neben einem optimierten Server braucht es auch gut ausgesuchte und auf Geschwindigkeit optimierte Module und Einstellungen.
Hier empfehlen wir daher - je nach Bedarf an technischer Expertise bei der Shopverwaltung - unser Paket ADVANCED oder sogar eine individuelle Vereinbarung, bei der wir Ihre Shop-Verwalter technisch beraten und begleiten.