BACKSTAGE

Warum „Managed Websites“?

Website-Wartung
Warum?

Inhalt:

Warum Updates unverzichtbar sind

Bearbeitbare Websites (Content-Management-Systeme) sind letztlich Software und können gehackt werden. Kontinuierliche Aktualisierungen sind der beste Schutz vor Angriffen, denn Updates beinhalten oft wichtige Sicherheitsverbesserungen. Ein vollständiger Schutz ist im Internet zwar nicht möglich, aber mit geeigneten Maßnahmen lässt sich das Risiko erheblich senken.

Ein weiterer Vorteil aktueller Software ist die perfekte Kompatibilität mit neuen Browsern und Betriebssystemen, was Ihr Investment in die Website langfristig sichert. Das Internet entwickelt sich ständig weiter, und mit ihm Ihre Website.

Beispiele von weltweiten Sicherheitsvorfällen bei WordPress:

Wir beobachten dies und reagieren zeitnah.

Warum das TBA?

Geben Sie Ihren digitalen Projekten ein stabiles und sicheres Zuhause
PREMIUM SERVER

Das beste Zuhause
für Ihre digitale Welt:
schnell, effizient, skalierbar.

PREMIUM SUPPORT

Stability first!
Abgestimmte
Betreuungspakete
für Ihr Projekt.

PREMIUM SAFETY

Datenschutz & Co. …
Ausgeklügeltes System für den
sicheren Betrieb Ihrer Website(s)

Fragen und Antworten

Meine Website läuft doch – Ist Wartung unnötig?

Keine gute Idee. Auch wenn Ihre Website bei der Übergabe technisch einwandfrei funktioniert und eventuelle Fehler innerhalb der Garantiezeit behoben werden, entwickelt sich das Web stetig weiter. Content-Management-Systeme wie WordPress erhalten fast wöchentlich Updates – oft mit wichtigen Sicherheits- und Stabilitätsverbesserungen.

Ohne regelmäßige Wartung steigt das Risiko von Sicherheitslücken, Hackerangriffen und potenziellen DSGVO-Verstößen.

Zudem bleibt die Technik bei kontinuierlicher Wartung aktuell und dem betreuenden Team vertraut. Das macht künftige Weiterentwicklungen einfacher und kosteneffizienter.

Reichen die automatischen Aktualisierungen von WordPress?

Ja, aber nicht immer. Automatische Updates sind grundsätzlich sinnvoll und werden von uns dort eingesetzt, wo sie stabil funktionieren. Manche Updates erfordern jedoch manuelle Eingriffe und Kompatibilitätsprüfungen.

Werden automatische Updates nicht kontrolliert, können sie unerwartete Probleme verursachen – im schlimmsten Fall führt das zu einem Komplettausfall der Website.

Wenn wir Ihre Website betreuen, erkennen wir solche Fehler sofort und beheben sie gezielt, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Reichen die automatischen Sicherungen des Providers?

Oft ja, aber nicht immer ausreichend. Die meisten Hosting-Provider erstellen regelmäßige Backups, die allerdings meist nur wenige Tage zurückreichen. Wer eine ältere Version wiederherstellen möchte, stößt hier schnell an Grenzen.

Im Fall größerer Zwischenfälle, etwa einem Komplettausfall des Rechenzentrums (vgl. Brand bei OVH 2021), ist ein externes, zusätzliches Backup ein wertvoller Schutz.

Kann ich die Wartung meiner Website selbst übernehmen?

Theoretisch ja, aber mit Einschränkungen. Wer über fundiertes technisches Wissen (HTML, CSS, JS, FTP, CMS, Servereinstellungen) und ausreichend Zeit verfügt, kann viele Wartungsaufgaben selbst erledigen.

In der Praxis erfordert Wartung jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit und disziplinierte Umsetzung. Fehlerhafte oder halbherzige Wartung führt oft zu Ausfällen, Sicherheitsproblemen und späteren Reparaturkosten.

Wird ohne Absprache durch Dritte in das System eingegriffen, erlischt möglicherweise unsere Garantie für die ursprünglich erstellte Website, da wir keine Kontrolle mehr über die vorgenommenen Änderungen haben.

Ist Selbstübernahme wirklich günstiger? Nicht unbedingt. Wartung kostet Zeit und Know-how. Für uns ist sie Routine – für Sie ist es unter Umständen ein zusätzlicher Aufwand.

Copyright: Star Wars Movie
"With great power comes great responsiblity"
(Star Wars)

 Wann bietet TBA keine reguläre Wartung an?

  1. Websites, die nicht von TBA erstellt wurden: Hier fehlt uns das nötige Systemwissen. Auf Wunsch prüfen wir den Zustand und erstellen ein individuelles Angebot.
  2. Längere Zeit ohne Wartung: Bei veralteten Systemen ist vorab eine technische Analyse erforderlich. Danach bieten wir eine angepasste Lösung an.
  3. Vollumfängliche Admin-Zugriffe: Wenn Kund:innen eigenständig Änderungen durchführen, können wir keine Funktionsgarantie geben.
  4. Unbekannte Module oder externe API-Anbindungen: Für Drittanbieter-Module oder spezielle Integrationen bieten wir nur eingeschränkte Wartung an.
  5. Seltene oder uns unbekannte Programmiersprachen: Hier bieten wir ausschließlich Basis-Wartung an.

Sie wünschen dennoch eine externe Wartung?

In Ausnahmefällen bieten wir unsere Pakete BASIC und PRO in einer eingeschränkten Variante an – ohne Funktionsgarantie und ohne kostenfreie Reparaturen bei Problemen nach Updates.

Besonderheiten bei E-Commerce-Websites

Shopsysteme erfordern eine intensivere Wartung: Sie sind komplexer, sicherheitskritischer und rechtlich anspruchsvoller (z. B. DSGVO, Zahlungsanbieter, Schnittstellen).

Wir empfehlen daher mindestens unser ADVANCED-Paket oder eine individuelle Lösung mit technischer und strategischer Betreuung für Ihre Shop-Administration.

Carl D. Erling, Berlin, CTO
Carl D. Erling, CTO

Kontakt

Weitere Hinweise zum Datenschutz und den Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.