Warum fragen wir bei Wartungsaufträgen nach einen FTP-Zugang?

Der FTP-Zugang (File Transfer Protocol) gibt uns direkten Zugriff auf die „Rohdaten“ Ihrer WordPress-Seite. Das ist besonders dann wichtig, wenn etwas nicht funktioniert oder wir mehr Kontrolle benötigen.

Hier ein paar typische Situationen, in denen ein FTP-Zugang hilfreich ist:

  • Wenn die Website blockiert ist:
    Manchmal führt ein Fehler während eines Updates oder der Entwicklung dazu, dass die Website nicht mehr erreichbar ist – etwa durch ein Problem mit einem Plugin. Mit FTP können wir solche Dateien anpassen oder entfernen und die Seite wieder zum Laufen bringen, auch wenn wir keinen Zugang zum WordPress-Admin-Bereich haben.

  • Manuelles Hochladen von Dateien:
    Sollte das Hochladen von Themes, Plugins oder Updates über das WordPress-Dashboard nicht funktionieren, können wir diese ganz einfach per FTP hochspielen.

  • Fehler beheben und Einstellungen anpassen:
    Über FTP können wir zentrale Dateien wie wp-config.php, .htaccess oder user.ini einsehen und anpassen. Das hilft uns oft bei der Analyse und Behebung von Problemen.

  • Backups und Wiederherstellung:
    Mit FTP ist es einfach, Dateien der Website herunterzuladen und zu sichern. Falls etwas schiefgeht, können wir sie genauso schnell wieder hochladen. Das geht oft direkter und unkomplizierter als über ein Backup-Plugin.

Wenn wir für jede dieser Maßnahmen eine externe Agentur bzw. den Webhosting-Anbieter hinzuziehen müssten, die den Webserver verwalten (möglicherweise über Ihre Koordination als Zwischenschritt), würde dies Problemlösungen oft unnötig verzögern und könnte zusätzliche Kosten verursachen. Mit einem direkten FTP-Zugang können wir viele Probleme schneller und effizienter lösen.