Design-Page-Builder vs. Individual-Templates

Modulare Design-Builder oder feste Design-Templates?

Es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Websites mit Content-Management zu erstellen:

Flexible Design-Module

Ohne Programmierkenntnisse bleiben Inhalte durch Kunden-Teams änderbar. System ist einfach mit Modulen erweiterbar.

Viele Unternehmen nutzen standardisierte Content-Layout-Frameworks für ihre Firmen-Websites. Besonders Marketing-Websites und Blogs profitieren davon, da Teams Inhalte schnell und ohne Programmierkenntnisse ändern können. Moderne Frameworks ermöglichen einfache Design-Aktualisierungen und Funktionserweiterungen wie Marketing-Widgets, Formulare und Galerien. Einmal eingerichtet, lassen sich Marketing-Kampagnen schnell integrieren und neue Design-Ideen kostengünstig testen.

Nachteil: Man bleibt innerhalb der angebotenen Limits. Spezielle Anforderungen erfordern kommerzielle oder obskure Module, oder sogar Eigenprogrammierung.

Beispiel: Diese TBA-Berlin-Website basiert auf WordPress mit einem Content-Builder und einigen selbst entwickelten Extras – ein hochflexibles Layout-System.

Statische Design-Templates

Maximale Individualität. Schutz vor Design-Eingriffen durch Teams.
Wettbewerbsvorteil durch schlankeren/schnelleren Programm-Code.

Eine Individualprogrammierung bietet maximale Individualität. Typische Anwendungsfälle sind Websites mit Spezialanforderungen wie Webshops, Schulen oder News-Portale. Individuelle Datenverknüpfungen und -auswertungen sind nahezu unbegrenzt, und Nutzerrechte sowie -möglichkeiten lassen sich bis ins kleinste Detail standardisieren. Standardisierte Inhalte oder Berechnungen lassen sich oft mit wenigen Zeilen Code anpassen.

Nachteil: Man ist von diesem System und dem Programmierteam abhängig. Technische Weiterentwicklungen des Internets zu integrieren oder Teamwechsel sind aufwendiger und komplexer.

Beispiel: Für unsere Website-Verwaltung und unser Webhosting-Accounting nutzt TBA ein leicht wartbares, komplexes und flexibles SaaS-System mit grenzenloser Programmierfreiheit auf Basis des CMS ProcessWire.

Wir bevorzugen oft eine Kombination beider Software-Prinzipien, z.B. ein verbreitetes Design-Framework mit individuellen Modulen oder maßgeschneiderte Templates mit fertigen Design-Bibliotheken zu ergänzen.

DISCLAIMER: Das TBA-Berlin ist keine Anwaltskanzlei. Der hier angebotene Inhalt dient nur der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, unabhängigen Rechtsrat einzuholen, bevor Sie auf der Grundlage der hier bereitgestellten Inhalte Maßnahmen ergreifen oder unterlassen.

Das TBA-Berlin gibt keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der hierin erwähnten Informationen. Die Nutzung oder das Vertrauen auf die hierin enthaltenen Informationen erfolgt für Ihren persönlichen Gebrauch und ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.

Kategorien

Carl D. Erling, Berlin, CTO
Carl D. Erling, CTO

Weitere News