SEO-Handlungsempfehlungen
für Arzt-Praxen
Gezielte SEO
Eine gute SEO-Strategie ist für Arztpraxen unerlässlich, um online bevorzugt gefunden zu werden, besonders in Städten mit starker Konkurrenz.
Vertrauen zählt
Die Medizinbranche zählt zu den meist umkämpften Branchen im digitalen Marketing. Vertrauen ist dabei entscheidend; schon der erste Eindruck auf Ihrer Website zählt.
Qualität überzeugt
Google achtet im Medizinbereich besonders auf Qualität: Sachliche Inhalte und eine seriöse Online-Präsenz sind Pflicht.
Lokal gefunden
Wer lokal gefunden werden will, benötigt zumindest ein optimiertes Google Business Profil, gute Bewertungen und saubere Einträge in Verzeichnisse.
Website-Optimierung für Ärzte in 3 Schritten
Unser Leitfaden zeigt, wie Ihre Praxis digital sichtbar, vertrauenswürdig und konkurrenzfähig wird:
1. Website mit lokalem Schwerpunkt
Generelle Tipps vom TBA für Ihren Praxis-Webauftritt:
- Eine gute Website – schnell, mobilfreundlich und leicht zu bedienen.
- Starke Inhalte – auf Ihren Standort abgestimmt (z.B. für „Brustvergrößerung in Hamburg“), sachlich und rechtlich geprüft und vertrauenswürdig nach E-E-A-T-Kriterien.
- Eigene Seiten für jede Leistung – das hilft Google (und Patienten), Ihre Angebote besser zu verstehen.
- Klare Handlungsaufrufe – z. B. „Termin buchen“ auf jeder wichtigen Seite.
- Gut verlinken – verbinden Sie passende Seiten miteinander und setzen Sie sinnvolle Begriffe als Linktexte ein.
- Ein Blog mit Mehrwert – beantworten Sie typische Fragen Ihrer Patienten und nutzen Sie gezielte Suchbegriffe.
- Der Blog sollte Ihren Hauptseiten thematisch keine Konkurrenz machen, sondern diese thematisch ergänzen und darauf zurückverweisen.
- Medien & Interaktivität – kurze Videos oder kleine interaktive Elemente sorgen dafür, dass Besucher länger bleiben.
2. Local SEO
Eine lokale Suchmaschinenoptimierung ist in dieser Branche besonders wichtig, da der Fokus stark auf regionalen Besonderheiten liegt.
Das TBA bietet und empfiehlt folgende Zusatzmaßnahmen für lokale Praxen:
- Google My Business (GMB) Profil optimieren
♦ Vollständige und aktuelle Informationen (Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer) – exakt so, wie auf der Website angegeben
♦ Wichtige neue Blog-Artikel sollten auch im GMB-Profil geteilt werden
♦ Regelmäßiges Hochladen aktueller Bilder der Praxis, des Teams und der Leistungen - Verwaltung lokaler Webverzeichnisse
♦ Eintrag in relevante lokale Verzeichnisse (z. B. Telefonbücher, Branchenportale)
♦ Auch branchenspezifische Verzeichnisse wie Jameda sollten berücksichtigt werden
♦ Die Basisdaten (Name, Adresse, Telefonnummer etc.) sollten in allen Verzeichnissen einheitlich mit dem GMB-Profil sein - Kundenbewertungen fördern & managen
♦ Zufriedene Patient:innen aktiv um Bewertungen bitten – z. B. über Flyer oder per E-Mail
♦ Auf alle Bewertungen reagieren – insbesondere auf negative – schnell, professionell und lösungsorientiert
3. Medien- und PR-Aktivitäten
Die Medizinbranche zählt zu den meist umkämpften Branchen im digitalen Marketing.
Das TBA bietet und empfiehlt zusätzlich folgende PR-Maßnahmen:
- Global
♦ Regelmäßige (tägliche?) Posts auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram. X (Twitter) und TikTok können wichtige Social Signals für Google generieren, wenn diese Links auf die jeweilige Landing-Page in den Beschreibungen haben, die von Benutzern angeklickt werden
♦ Blog-Artikel, Praxis-News und Vorher-Nachher-Bilder (Zustimmung der Patienten, rechtliche Grenzen beachten) sollten geteilt werden
♦ Hashtags und Geo-Tags können für eine erhöhte lokale Sichtbarkeit genutzt werden. - Local
♦ Zusammenarbeit mit lokalen Medien für Pressemitteilungen und Interviews.
♦ Teilnahme an lokalen Events und Messen.
♦ Sponsoring oder Partnerschaften mit lokalen Organisationen.
Anschließend: Monitoring und Anpassung
Die Strategie sollte basierend auf den gesammelten Daten (Statistiken Google Search Console, Keyword Rankings, Traffic-Quellen) kontinuierlich angepasst werden.