SEO-Strategie für Schönheitschirurgie-Praxen

SEO-Handlungsempfehlungen

für Praxen der Plastischen
& Ästhetischen Medizin

Die Medizinbranche gehört zu den meist umkämpften Branchen für SEO / SEA. Für das Vertrauen der Nutzer sind vielfältige Maßnahmen sinnvoll.

TBA-Website-Optimierung in 3 Schritten

1
Website mit
lokalem Schwerpunkt
2
Lokale
SEO
3
Medien
und PR

1. Website mit lokalem Schwerpunkt

Das TBA bietet und empfiehlt folgende Maßnahmen für den Webauftritt:

  1.  Website-Erstellung
    ♦ benutzerfreundlich
    ♦ mobile-optimiert
    ♦ schnelle Ladezeiten
  2. Qualität-Content!
    ♦ Content speziell zum Standort
    „EEAT“-Prinzip / „Your money, your live“-Branche
    ♦ Rechtliches / lokales Standesrecht beachten
  3. Unterseiten für Behandlungen
    ♦ Für jede Behandlung (z.B. Brustvergrößerung, Fettabsaugung, Nasenkorrekturen, Faltenbehandlung) sollten Unterseiten erstellt werden
    Jede Unterseite erhält einen klaren Call-to-Action (z.B. „Termin buchen“).
  4. Blog erstellen und pflegen
    ♦ Ein Blog kann eingerichtet werden, um alle möglichen Fragen der Patienten zu beantworten. Beispiele: Kosten von Behandlungen, Dauer der Eingriffe…
    ♦ SEO-optimierte Inhalte und Long-Tail-Keywords sollten in den Blog-Posts verwendet werden.
  5. Interne Links
    ♦ Innerhalb der Website sollten Blog-Posts zu relevanten Behandlungsseiten verlinkt werden.
    ♦ Relevante Keywords und semantisch verwandte Begriffe sollten für die interne Verlinkung genutzt werden (Titel Anker).

2. Local SEO

Eine lokale Suchmaschinenoptimierung ist in dieser Branche besonders wichtig, hier liegt der Schwerpunkt auf den örtlichen Besonderheiten.

Das TBA bietet und empfiehlt diese Zusatzmaßnahmen für lokale Praxen:

  1. Google My Business (GMB) Profil optimieren
    ♦ Vollständige und aktuelle Informationen (Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer), genau wie auf der Homepage gezeigt.
    ♦ Jeder wichtige neue Blog-Artikel sollte auch auf dem GMB-Profil veröffentlicht werden.
    ♦ Regelmäßig sollten Bilder der Praxis, des Teams und der Behandlungen hochgeladen werden.
  2. Verwaltung lokaler Webverzeichnisse
    ♦ Praxis sollte in wichtigen lokalen Verzeichnissen stehen (z.B. Telefonbücher, Branchenbücher) und in Branchenverzeichnissen (Jameda etc.)
    ♦ Die Basisdaten sollten möglichst identisch sein mit Google GMB: Name, Adresse, Tel., etc.
  3. Kundenbewertungen
    ♦ Zufriedene Patienten sollten aktiv um Bewertungen gebeten werden (per Flyer oder E-Mail)
    ♦ Auf alle Bewertungen, insbesondere auf negative, sollte schnell und professionell reagiert werden.

3. Medien- und PR-Aktivitäten

Das TBA bietet und empfiehlt zusätzlich folgende PR-Maßnahmen:

  1. Global
    ♦ Regelmäßige (tägliche?) Posts auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram. X (Twitter) und TikTok können wichtige Social Signals für Google generieren, wenn diese Links auf die jeweilige Landing-Page in den Beschreibungen haben, die von Benutzern angeklickt werden
    ♦ Blog-Artikel, Praxis-News und Vorher-Nachher-Bilder (Zustimmung der Patienten, rechtliche Grenzen beachten) sollten geteilt werden
    ♦ Hashtags und Geo-Tags können für eine erhöhte lokale Sichtbarkeit genutzt werden.
  2. Local
    ♦ Zusammenarbeit mit lokalen Medien für Pressemitteilungen und Interviews.
    ♦ Teilnahme an lokalen Events und Messen.
    ♦ Sponsoring oder Partnerschaften mit lokalen Organisationen.

Monitoring und Anpassung

Die Strategie sollte basierend auf den gesammelten Daten (Statistiken Google Search Console, Keyword Rankings, Traffic-Quellen) kontinuierlich angepasst werden. Das TBA-Berlin kümmert sich darum.

BEISPIELE

Carl D. Erling, Berlin, CTO
Carl D. Erling, CTO