Neue Preise für SSL-Zertifikate 2020

A Data Center
Ab 2020 gelten neue Preise für SSL-Zertifikate aufgrund von Preiserhöhungen unseres Anbieters.

Was ändert sich?

Ab 2020 gelten neue Preise für SSL-Zertifikate aufgrund erneut deutlicher Preiserhöhungen unseres Anbieters. So kostet ein Zertifikat bei uns – inkl. TBA-Update-Service – künftig 60 Euro/Jahr (entspricht 5 Euro/Monat). Wir berechnen Zertifikate pro Kalenderjahr.

Alternativ können Sie selbstverständlich auch Ihr eigenes Zertifikat installieren lassen (eine Installationsgebühr fällt an, nötige Verlängerungen nach Ablauf organisieren Sie).

Was sind Zertifikate und warum sind diese für Websites wichtig?

SSL-Zertifikate sorgen für eine sichere Datenverbindung vom Browser zur Website. Verschlüsselte Websites erkennt man an der URL: Dort steht am Anfang nicht mehr „http://“ sondern „https:// (mit „s“). Außerdem zeigt der Browser meist ein kleines Schloss-Symbol. SSL-Zertifikate gelten meist 1 Jahr und müssen dann manuell erneuert werden. (Die manuelle Erneuerung erledigt normalerweise das TBA.)

Neben Vorteilen bei den Suchmaschinen durch ein verbessertes Ranking ist die SSL-Verschlüsselung der Seite auch sinnvoll, weil der Nutzer mehr Vertrauen in die Webseite erlangt: Datenströme sind vor Überwachung und Manipulation besser geschützt. Werden z.B. Formulare oder Benutzer-Logins auf der Website genutzt, ist eine Verschlüsslung der Website sogar gesetzlich vorgeschrieben (DSGVO). Für eine solche Verschlüsselung benötigt man Zertifikate.

WICHTIGE VORTEILE / FEATURES

  • Datentransfer durch https-Verschlüsselung sichern
  • Login-Bereich und Formular schützen (DSGVO-Pflicht)
  • Webshop schützen
  • SEO-Ranking verbessern
  • „Nicht sicher“-Warnungen von Google und Webbrowsern verhindern
  • Mehr Erfolg für Ihre Website durch Vertrauen und deutlich sichtbare Seriosität
  • Wir verwenden Markenprodukte von einem führenden Anbieter für SSL-Zertifikate
  • Die Buchung, Installation und Verlängerung nach Ablauf übernehmen wir, Sie müssen sich nicht kümmern
  • Alternativ können Sie Ihr eigenes Zertifikat installieren lassen (Installationsgebühr.)

Was sind Wildcard-Zertifikate (optional)

Das Wildcard-Zertifikat gilt für eine Domain und deren gesamten Subdomains, z.B. shop.domain.de, support.domain.de, statistik.domain.de. (Bei einfachen Zertifikaten würde man für jede Subdomain ein eigenes Zertifikat benötigen. Wildcard-Zertifikate lohnen sich gegenüber mehreren Einzelzertifikaten ab etwa 3 Subdomains, oder wenn sich Subdomains laufend ändern.)

DISCLAIMER: Das TBA-Berlin ist keine Anwaltskanzlei. Der hier angebotene Inhalt dient nur der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, unabhängigen Rechtsrat einzuholen, bevor Sie auf der Grundlage der hier bereitgestellten Inhalte Maßnahmen ergreifen oder unterlassen.

Das TBA-Berlin gibt keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der hierin erwähnten Informationen. Die Nutzung oder das Vertrauen auf die hierin enthaltenen Informationen erfolgt für Ihren persönlichen Gebrauch und ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.

Weitere News

E-Mail-Konto gehackt? Was ist zu tun?

Haben Sie den Verdacht, das Ihr E-Mail-Konto von Fremden eingesehen und benutzt wurde? Sind auf dem E-Mail-Konto zum Beispiel verdächtige E-Mails, die mit Ihnen nichts zu tun haben, Mails im Ausgangsordner, verdächtige Antworten auf rätselhafte E-Mails?
Wir geben Ihnen Tipps, was dann zu tun ist. Unsere Kunden können sich gern auch an uns wenden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Weiterlesen »

Die schlechtesten Passwörter

Es ist ein alter Beitrag, der aber kurioserweise auch 2023 noch aktuell ist: Die amerikanische Softwarefirma Splash Data hat 2014 eine Liste der momentan beliebtesten und somit unsichersten Passwörter im Internet veröffentlicht. Und wie steht es mit Ihren Passwörtern?

Weiterlesen »