TBA-Empfehlungen für Web-Hosting-Anbieter

Aufgabe des „Web-Hosting” ist die Online-Bereitstellung von Website, Internet-Software (Content-Management-Systeme, Web-Shops, Foren) und E-Mail-Postfächern über einen mit dem Internet ständig verbundenen, spezialisierten Computer (Web-Server).  Auch die Reservierung und Verwaltung von Domains (Web-Adressen) zählt dazu.

Das TBA-Berlin bietet unseren Kunden verschiedene eigene Web-Hosting-Pakete an. Manchmal kann es aber sinnvoll sein, einen eigenen autarken  Web-Server zu nutzen, zum Beispiel, weil ihre hauseigene IT den Server noch für eigene Projekte mitnutzen möchte.

Anbei einige Vorschläge zu alternativen Hosting-Providern:

Technische Anforderungen

Wir gehen von einer mittel-komplexen CMS-Website ohne E-Commerce/Webshop mit einem Grundgerüst aus Bearbeitungs- und Sicherheits-Plug-in aus. Es wird nur eine Website gehostet und nicht mehrere.

Um Anbieter besser untereinander – und mit unserem Angebot – vergleichen zu können, legen wir beim TBA-Berlin einen Anforderungskatalog zugrunde:

    • Moderne Hardware.
    • Die Server sind gut an einen zentralen Internet-Knoten angebunden.
    • Der Speicher pro Script sollte 512 MB RAM groß sein dürfen.
    • Als Laufzeit eines Scripts sollten 60 Sekunden erlaubt sein.
    • Mindestens 2 Prozessor-Kerne stehen zur Verfügung.
    • Moderne SSD-Speicher werden verwendet (keine Festplatten).
    • Überzeugende Sicherheitskonzepte bei der Abschirmung anderer Kunden, die demselben Server zugeteilt sind (Quota).
    • Server-Erreichbarkeit auch per SSH-Protokoll.
    • Aus DSGVO-Gründen ist der Anbieter bestenfalls in Deutschland und dessen Server für das geplante Webhosting zwingend in der EU.
    • Der Anbieter bietet moderne Server-Administrations-Panels (Plesk oder Gleichwertiges).
    • Kompetenter, hilfsbereiter Support mindestens per E-Mail, Antworten dauern nicht länger als 2 Werktage.
    • Der Anbieter ist uns zumindest bekannt und hat einen guten Ruf, bestenfalls haben wir bereits echte eigene Erfahrungen dort gesammelt.

Stand: 30. August 2022

Empfohlene Web-Hosting-Anbieter

(Alphabetische Reihenfolge)

DF.eu (DomainFactory)

Angebotene Pakete:

  • ManagedHosting (Server-Sharing mit anderen Kunden),
    Mindest-Tarif: „ManagedHosting 64 PREMIUM“
  • WordPressHosting
    Generell nicht empfohlen
  • ManagedServer (eigener echter Server, voreingerichtet)
    Alle Pakete geeignet
  • CloudHosting (eigener virtueller Server)
    Mindest-Tarif: „CloudLevel 2“

Vorteile von DF.eu:

  • Guter Support (deren „VIP“-Support-Add-on wird empfohlen)
  • Falls Sie die administrative Mitwirkung des TBA-Berlin benötigen sollten: Wir kennen uns auf der Administrationsoberfläche bei DF.eu bestens aus und bieten Beratung/Konfiguration des Servers daher vergünstigt an.

Nachteile:

  • Etwas teuer, keine preiswerten „Let’s Encrypt“ Zertifikate, sondern „nur“
    High-End-Verschlüsselung.

Wertung:

Dort gute Pakete zu finden, ist nicht einfach, z. B. deren „WordPress Hosting“-Angebote finden wir aus DSGVO-Gründen problematisch (alte Hardware und PHP-Betriebssysteme, die Server stehen in den USA beim Massen-Hoster GoDaddy). Das CloudHosting ist hingegen recht modern.

Ausgezeichnet und fast konkurrenzlos finden wir deren „Reseller Dedicated Server“-Angebote für Agenturen.

WebGo

Pakete:

  • WebHosting (Server-Sharing mit anderen Kunden), Mindest-Tarif:
    ab deren Tarif „BUSINESS
  • DedicatedManagedServer (eigener echter Server, vorkonfiguriert):
    Alle Pakete sind geeignet

Vorteile:

  • Etwas preiswerter als DF.eu

Nachteile:

  • Kein persönlicher 1:1 Support
  • Meist zu kurze Script-Laufzeiten für CMS und insb. Shops. Modul-Updates könnten dadurch hängen bleiben und die Website crashen und es könnte nicht möglich sein, mehrere größere Dateien/Bilder gleichzeitig hochladen zu wollen (Hänger beim Hochladen wegen Script-Abbruch).
  • Auf dem Server gibt es nicht so viele Einstellmöglichkeiten wie bei DF.eu.
  • Falls Sie die administrative Mitwirkung des TBA-Berlin benötigen sollten: Wir müssen uns in die Administrationsoberfläche einarbeiten und Supportanfragen dauern ggf. länger.

Wertung:

WebGo hat einen guten Ruf besonders in Bezug auf Geschwindigkeit. Empfehlenswert, wenn man keine Spezialanforderungen an die Systeme hat, die einen speziellen Support oder spezielle Servereinstellungen benötigen.

Affiliate-Disclaimer: Unsere Empfehlungen begründen sich allein auf eigene Erfahrung und Recherche. Wir haben mit keinem der oben gelisteten Anbieter irgendwelche
Affiliate- oder Werbe-Vereinbarungen, um diesen bevorzugt zu empfehlen.